In Poseidons Reich XIV
|
||
2009 | 20.-22.02.09 Kiel
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bot dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Maritime und Limnische Archäologie der Universität Kiel und dem Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven den Rahmen für die 14. Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. Das Thema: „Unterwasserarchäologie in Flüssen und Seen Nordeuropas" wurde durch diverse nationale wie auch internationale Vortragende vorgestellt und es konnte ein Überblick zu aktuellen Forschungen gegeben werden.
Zusätzlich bestand die Möglichkeit, an verschiedenen Führungen in Kiel oder Bremerhaven teilzunehmen, wobei auch eine Rundfahrt mit dem in Kiel liegendem GEOMAR-Forschungsschiff "Littorina" angeboten wurde. Erstmals war es auch möglich, an zwei Unterwasserexkursionen teilzunehmen, was auf sehr große Resonanz stieß.
Weitere Informationen zu den Vorträgen oder bildliche Eindrücke finden Sie rechts unter der Abbildung von Poseidon (einfach anklicken).
Zusätzlich bestand die Möglichkeit, an verschiedenen Führungen in Kiel oder Bremerhaven teilzunehmen, wobei auch eine Rundfahrt mit dem in Kiel liegendem GEOMAR-Forschungsschiff "Littorina" angeboten wurde. Erstmals war es auch möglich, an zwei Unterwasserexkursionen teilzunehmen, was auf sehr große Resonanz stieß.
Weitere Informationen zu den Vorträgen oder bildliche Eindrücke finden Sie rechts unter der Abbildung von Poseidon (einfach anklicken).
Dieter Bischop | Landesarchäologie Bremen Der Fund der zwei Weserlastkähne in der Beluga-Baustelle auf dem Bremer Teerhof. |
||
Ralf Bleile | Archäologisches Landesmuseum Schloß Gottorf Archäologische Quellen zur mittelalterlichen Binnenschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. |
||
Georg Boeck und Dietgard Kühnholz | Kaffenkahn e.V. und Verein für Unterwasserarchäologie Berlin-Brandenburg e.V. Die Kaffenkähne im Werbellinsee: Versunkene Frachtschiffe des 19. Jahrhunderts. |
||
Thomas Förster | Deutsches Meeresmuseum, Stralsund Die seeseitigen Sperr- und Befestigungsanlagen der Hafenstadt Stralsund. |
||
Jerzy Gawronski und Peter Kranendonk | Gemeente Amsterdam Das Amsterdammer Nord-Südlinien U-Bahn Projekt. Die Archäologie des städtischen Flußes Amstel. |
||
Manfred Gläser | Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck Die mittelalterliche Siedlungserweiterung Lübecks in die Trave hinein. |
||
Oliver Grimm | Archäologisches Landesmuseum Schloß Gottorf Spangereid, Avaldsnes und Bø / Hov (Stadlandet) - maritime Schlüssellagen als Ausgangspunkt einer Herrschaftsbildung in Südwestnorwegen? |
||
Jon Henderson | University of Nottingham Schottische Seebesiedlungen interpretieren: Identität und Bedeutung in Wasserlandschaften der Vergangenheit. |
||
Mark Holley | Northwestern Michigan College Eine Frage der Vielfalt: Die künstlichen Eilande der zentralen Inneren Hebriden, Schottland. |
||
Martin Hinz (Foto) und Doris Mischka | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Brenner Moor, Bad Oldesloe - Perspektiven einer Landschaftsarchäologie. |
||
Florian Huber, Philip Lüth und Magdalena Wieckowska (Foto) | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Reif für die Insel? Zur Funktion von Inseln in der ostholsteinischen Seenplatte. |
||
Kristin Ilves | Stockholms Universitet Die Suche nach versunkenen Legenden in dunklen Gewässern - Estnische Seen in der Archäologie. |
||
Toby Jones | Newport Medieval Ship Project, Die neuesten Erkenntnisse des Newport Medieval Ship Projekt. |
||
Jutta Kneisel (Foto) und Johannes Müller | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Bruszczewo - die bronzezeitliche Siedlung an einem Seeufer. |
||
Andrzej Kola, Adam Kuczynski, Krzysztof Radka(Foto) , Wojciech Szulta und Gerard Wilke | Uniwersytet Mikolaja Kopernika Torun und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Brücken vor 1000 Jahren bei der Residenz der ersten Piastenfürsten auf der Insel Ostrów Lednicki (Polen), im Lichte der archäologischen Unterwasserforschungen (1982-2008). |
||
Andrzej Kola, Adam Kuczynski, Krzysztof Radka, Wojciech Szulta und Gerard Wilke (Foto) | Uniwersytet Mikolaja Kopernika Torun und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Eine Brücke vom Frühmittelalter in Netno (Hinterpommern) im Lichte der archäologischen Unterwasserforschung (2002-2008). |
||
Andrzej Kola (Foto) und Vladas Zulkus | Uniwersytet Mikolaja Kopernika Torun und Klaipèdos Universitetas Plateliai See in Litauen. Die archäologischen Forschungen unter Wasser und am Land |
||
Lars Kröger | Otto-Friedrich-Universität zu Bamberg Die Einbäume des Mains - Neue Forschungen zu alten Hölzern |
||
Rosemarie Leineweber | Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Zur Binnenschifffahrt Sachsen-Anhalts |
||
Vera Lüpkes | Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Bergung und Konservierung zweier Weserlastkähne des 18. Jahrhunderts |
||
Garry Momber | Hampshire and Wight Trust for Maritime Archaeology Archäologie versunkener Landschaften im Solent: Früher Bootsbau, Klimaveränderungen und kulturelle Entwicklung |
||
Waldemar Ossowski | Centralne Muzeum Morskie w Gdansku Veränderungen im mittelalterlichen binnenländischen Boots- und Schiffbau in Polen |
||
Elena Pranckenaite | Klaipédos Universitetas Limnische Archäologie in Litauen: Bronzezeitliche Pfahlbausiedlungen im Luokesasee. |
||
Holger Schweitzer | Department of Environment, Heritage and Local Government, Underwater Archaeology Unit Das Drogheda-Boot - Ausgrabung, Dokumentation und Auswertung eines Klinkerwracks aus dem 16. Jahrhundert. |
||
Anne Sedlazeck | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3D Rekonstruktion von Unterwasserbildern - Unterwasserarchäologie als Anwendung. |
||
Timm Weski | Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Römische Landungsplätze und Häfen in Bayern. |
||
Christer Westerdahl | Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet Der Vänernsee - Einige Überlegungen zur maritimen Kultur. |
||
Daniel Zwick | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überschattet von der Bremer Kogge? Mittelalterliche Schiffswrack aus Bremen - ausgegraben und neu untersucht. |
In Zusammenarbeit mit:
|
|
Seite 12